Bilder und ­Bildboxen

Alles zum Thema Bild

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Auf dieser Seite wird alles zum Thema Bild näher beschrieben. 

Bildqualität und mögliche Bildquellen 

Ein grosses, aussagekräftiges und qualitativ gutes Bild macht sich besser als drei kleine, verpixelte Bilder mit unwichtigen Details. Im Zweifelsfall also lieber ein, zwei schlechte Bilder weglassen, dafür ein gutes grösser platzieren.

Wenn Bilder farbig gedruckt werden, ist eine hohe Bildqualität noch wichtiger.

Wenn die Bildqualität nicht den Anforderungen des Offsetdrucks entspricht, wird das Bildobjekt in VivaDesigner mit einem dicken roten Rahmen gekennzeichnet. Wird ein Bild mit einem gelborangen Rahmen markiert, kann ein Auge zugedrückt werden. Die farbigen Rahmen sind nur als Warnung zu verstehen. Bei der Erstellung der Druckdatei werden diese natürlich nicht gedruckt.

Nützliche Zusatzinformationen zum Thema Bild

Exkurs Bildauflösung

Die Auflösung eines Rasterbildes wird definiert als die Anzahl der Bildpunkte pro Zoll oder Zentimeter. Man spricht in diesem Zusammenhang meistens von DPI (Dots per Inch, auf Deutsch: Punkte pro Zoll).

Zum Beispiel: Ein Bild mit 72 mal 72 Bildpunkten und einer Auflösung von 72 DPI ist demnach 1 Zoll hoch und breit. Wird dieses Rasterbild mit einer Auflösung von 72 DPI auf 200 % vergrössert, so entsteht dadurch ein Bild mit einer De-facto-Auflösung von 36 DPI. Bei entsprechender Verkleinerung des Bildes auf 50 % hingegen entsteht ein Bild mit einer Auf­lösung von 144 DPI. Daraus wird erkennbar, dass sich die Anzahl der Bildpunkte durch die Skalierung eines Bildes nicht verändert.

Pixelregel

Die Auflösung jedes Bildes lässt sich einfach überprüfen über einen Rechtsklick auf die Datei und das Anklicken von Eigenschaften oder Information.

1024× 768 Pixel = 8×6 cm
1280× 960 Pixel = 10×8 cm
1600×1200 Pixel = 13×10 cm
1984×1488 Pixel = 16×12 cm
2560×1920 Pixel = 21×16 cm (A5)
3488×2616 Pixel = 29×22 cm (A4)
5344×4008 Pixel = 45×34 cm (A3+)

Nutzungsrechte

Um eine teure Klage zu vermeiden, sollten die Lizenz- und Nutzungsbedingungen des jeweiligen Anbieters immer durchgelesen werden! Klagen wegen Verletzung der Nutzungsrechte entwickeln sich zu einem lukrativen Geschäftszweig, der ständig ausgebaut und weiterentwickelt wird. 
Dies ist ein weiterer Grund, warum nicht beliebige Bilder aus dem Internet verwendet werden dürfen.

Mögliche Bildquellen

Wenn keine eigenen Fotos vorhanden sind oder gemacht ­werden können, ist es möglich, im Internet ein passendes Bild zu finden. Dabei sollte aber niemals die Google-Suche für Bilder verwendet werden, da die Nutzungsrechte dabei nie oder sehr selten klar sind.

Beispiele für Kostenlose Bildarchive

pixabay.com, unsplash.com

Beispiele Kostenpflichtige Bildarchive

flickr.com, istockphoto.com, stock.adobe.com

Platzieren von Bildern

VivaDesigner ist ein objektorientiertes Layoutprogramm. Das bedeutet, dass die Darstellung von Bildern im Programm mithilfe von Bildobjekten erfolgt. Aus diesem Grund muss vor dem Importieren von Bildern ein Bildobjekt erstellt werden. Wie bei einem echten Bild in einem Bilderrahmen wird das importierte Bild innerhalb dieses Objekts dargestellt, die Objektausmasse bilden die Ränder des Bildes (Bilderrahmen).

 

Neues Bildobjekt erstellen

Ein neues Bildobjekt (Rechteck, Oval, Polygon oder andere Formen) wird mithilfe der Werkzeugleiste erstellt. Das neu erstellte Bildobjekt wird mit einem Diagonalkreuz angezeigt. Dieses kennzeichnet ein leeres Bildobjekt.

Bildinhalt einfügen

Wird der Mauszeiger (bei aktiviertem Inhaltswerkzeug) über einem Bildobjekt positioniert, erscheint er als Verschiebehand. 

Verschiebehandwerkzeug

Bilder importieren

1. Das Bildobjekt mit einem Mausklick auf der Objektfläche aktivieren. Anschliessend mit Rechtsklick den Befehl Importieren … anwählen.

2. Im Dialogfenster Auswählen werden alle Bilddateien angezeigt, die das Programm aufgrund der Filter erkennt. Unter Dateityp kann die Suche auf einen spezifischen Dateityp (z. B. .jpg) beschränkt werden.

3. Bilddatei auswählen und mit Doppelklick auf den Datei­namen oder Klick auf das Schaltfeld Öffnen bestätigen.

«Drag and Drop» einfügen

Alternativ können Bilder mit dem «Drag and Drop»-Verfahren importiert werden:

1. Ordner mit gewünschter Bilddatei im Betriebssystem ­öffnen.

2. Bilddatei mit Mauszeiger anwählen und mit gedrückter Maustaste auf das Bildobjekt im Dokument ziehen. 

3. Maustaste über dem Bildobjekt loslassen, um die Bilddatei in das Bildobjekt zu importieren.

Mehrere Bilder durch «Drag and Drop» einfügen

1. Ordner mit den Bilddateien im Betriebssystem öffnen.

2. Alle gewünschten Bilddateien markieren und mit gedrückter Maustaste auf die Dokumentseite ziehen.

3. Die Maustaste wieder loslassen, um die Bilddateien zu ­importieren. VivaDesigner erstellt automatisch für jedes importierte Bild ein Bildobjekt und platziert die importierten Dateien in einer vom Programm je nach Bildanzahl ­definierten Grösse. Diese Bildobjekte werden immer auf der linken Seite oben positioniert.
 

 

Verknüpft

Beim Einfügen von Bildern mithilfe des Befehls Importieren … werden diese nicht wirklich in das Dokument eingebunden. Das Programm speichert nur eine Bildvorschau, den Bildnamen und den Pfad ab. Dadurch reduzieren sich die Dokumentgrössen erheblich.

Bildausschnitt bestimmen

Ausrichten des Bildes

Sofern für das Bild keine Voreinstellungen gewählt wurden, wird dieses nach dem Importieren in der linken oberen Ecke des Bildobjekts dargestellt. Die Position des Bildes innerhalb des Rahmens kann jedoch auf beliebige Weise verändert werden. Hierzu stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Verschieben mithilfe der Maus.
  • Verschieben mithilfe der Pfeiltasten.
  • Präzises Verschieben mithilfe des Schnellzugriffs.

Tipp

Bei gedrückter Umschalt-Taste kann das Bild nur horizontal oder vertikal verschoben werden.

Automatische Ausrichtmöglichkeiten

Im Bildmodus wird automatisch eine Funktionsleiste eingeblendet, über die gewisse Befehle (z. B. Rahmen proportional füllen) sowie das Skalieren des Bildes über einen Regler schnell und einfach ausgeführt werden können.

Durch Rechtsklick auf das Bildobjekt werden weitere automatische Bildanpassungsoptionen aufgerufen:

Bild proportional einpassen

Der Befehl Bild proportional einpassen bewirkt, dass das Bild so verkleinert bzw. vergrössert wird, dass es horizontal oder ver­tikal die Ausmasse des Objektrahmens annimmt und gleich­zeitig im Rahmen zentriert wird.

Liegt ein ovales oder polygonales Bildobjekt vor, dann berechnet das Programm den Skalierungsfaktor auf der Basis des umschliessenden Rechtecks der Objektform und ignoriert die aktuelle Position innerhalb des Objekts.

Rahmen gleich Bild

Der Befehl Rahmen gleich Bild bewirkt, dass der Objektrahmen des Bildes so verkleinert bzw. vergrössert wird, dass dieser ­exakt die Ausmasse des Bildes annimmt. Gleichzeitig wird das Bild im Rahmen zentriert.

Bild gleich Rahmen – bitte nie verwenden!
Der Befehl Bild gleich Rahmen bewirkt, dass das Programm das Bild exakt der Grösse des Bildrahmens anpasst. Dabei werden die Proportionen des Bildes verzogen!

Ausrichten

Der Befehl Zentrieren unter dem Menüpunkt Ausrichten bewirkt, dass das Bild innerhalb des Bildobjektes zentriert dargestellt wird. Mithilfe dieses Befehls lassen sich auch Bilder, die ausserhalb des Bildobjekts liegen, sehr schnell sichtbar machen.

Unter dem Menüpunkt Ausrichten finden sich noch weitere Ausrichtmöglichkeiten. Die Namensgebung ist selbsterklärend.

Bilder im Dokument aktualisieren

Bilder neu verknüpfen oder aktualisieren

Unter Dokument > Bildübersicht … werden in einem eigenen Fenster alle Verknüpfungen des Dokumentes aufgelistet.

Ein gelbes Achtung-Symbol bedeutet, dass das Bild geöffnet und überspeichert wurde, ein roter Kreis bedeutet, dass Viva­Designer die verknüpfte Datei nicht mehr findet, weil diese entweder verschoben oder umbenannt wurde. Verlorene verknüpfte Bilder können beim Verpacken des Dokumentes nicht gesammelt werden. Daher sollte vor dem Sammeln und Verpacken des ­Dokuments auch stets die Bildübersicht geladen werden.

Um veränderte Verknüpfungen im Dokument zu aktualisieren, müssen diese angewählt werden. Anschliessend auf den Button Abgleichen klicken und das Fenster mit OK schliessen. 

Verlorene Verknüpfungen müssen manuell erneut verknüpft werden. Der Button Suchen wird nur bei angewählter Verknüpfung klickbar. 

Das Abgleichen von Bildern kann in der Dokumentvorschau ein wenig länger dauern oder manchmal auch falsch dargestellt werden.